  | 
    
      
        
          Hinweise zu dieser Startseite:
            
              - Der Begriff "Taunus-Wetterau-Limes", der auch
                der Name dieser Domain ist, stammt von
 
                einer Schautafel, die in der
                großen Exerzierhalle des Römerkastells Saalburg angebracht ist. 
              - Weitere Informationen über die Saalburg erhalten Sie auf der folgenden
                Hauptseite unter
 
                "Taunus-Kastelle" und direkt auf der Homepage der Saalburg. 
             
            Abbildungen, obere Reihe von links:
            
              - Balteusbeschlag aus Bronze am Pferdegeschirr, "Logo" der Saalburg, dort auch ausgestellt
 
              - Parademaske eines Reiters aus dem Kastell Echzell, Wetteraukreis, ausgestellt in der Saalburg
 
              - Experimentelle Archäologie: die IIII. Vindeliker-Kohorte auf der Saalburg
 
              - Goldmünze (Aureus) aus dem Kastelldorf bei Butzbach, zeigt Kaiser Trajan, 98-117 n.Chr.
 
              - Geniusstatue, gefunden im Kastell Kapersburg, ausgestellt im Wetteraumuseum Friedberg
 
              - Paradehelm aus der römischen Siedlung Nida, dem heutigen Frankfurt-Heddernheim
 
             
            Abbildungen, untere Reihe von links:
            
              - Haupttor des wiedererrichteten Römerkastells Saalburg bei Bad Homburg im Taunus
 
              - Symbol eines Limeswachtturms, zu finden entlang des Limes-Wanderweges im Taunus
 
              - Hinweisschild der Deutschen Limesstraße, verweist auf eine Wachtturm-Rekonstruktion
 
              - Aktuellster im Jahr 2002 rekonstruierter Römerturm bei Idstein-Dasbach im Taunus
 
              - Die bunten Rahmenmuster stammen von einem rekonstruierten Weihestein aus Stockstadt
 
              | 
         
       
     | 
      |